Transition Relay erklärt: So optimierst du dein Bike für Touren

Transition Relay erklärt: So optimierst du dein Bike für Touren

Content:

Das Transition Relay ist ein zentrales Element für die Optimierung deines Fahrrads, insbesondere für längere Touren. Dieser Artikel erklärt, wie du durch präzise Einstellungen Komfort und Leistung steigerst – von der korrekten Montage bis zur Feinjustierung für verschiedene Geländearten.

Grundlagen des Transition Relays

Ein Transition Relay (auch Schaltungsrelais oder Kabelumlenker genannt) ist entscheidend für die präzise Kraftübertragung zwischen Schalthebel und Schaltwerk. Besonders bei Fully-Bikes oder Trekkingrädern sorgt es für zuverlässige Gangwechsel – selbst unter Last.

Funktionsweise und Komponenten

Das System besteht aus:

  • Umlenkrollen: Reduzieren Reibung im Bowdenzug
  • Verstellbare Halterungen: Für individuelle Positionierung
  • Kompensationsmechanismus: Gleicht Rahmenbewegungen aus

Ein Beispiel: Bei Federungsdurchlauf verhindert das Relay Spannungsverluste, die sonst zu unpräzisen Schaltvorgängen führen. Mehr Details findest du im Schaltungs-Handbuch von Sheldon Brown.

Optimierung für Touren

Für mehrtägige Bikepacking-Touren empfiehlt sich eine Relay-Konfiguration mit folgenden Parametern:

Schaltungs-Einstellungen

1. Zugspannung kalibrieren: Mit einem Drehmomentschlüssel die Umlenkrollen auf 5-7 Nm anziehen.
2. Winkel prüfen: Das Relay sollte im neutralen Federungszustand 90° zum Zug verlaufen.
3. Dynamische Tests: Unter Last schalten, um Früh- oder Spät-Schaltverhalten zu identifizieren.

Materialwahl und Wartung

Keramik-Umlenkrollen: Reduzieren Reibung um bis zu 30% (ideal für lange Distanzen)
Monatliche Wartung: Bowdenzüge mit Teflon-Spray behandeln
Notfall-Kit: Ersatzrollen und Sechskantschlüssel mitführen

Häufige Fehler und Lösungen

Problem 1: Ratternde Geräusche bei Federung
Lösung: Relay-Halterung nach SRAMs Technischen Daten um 2-3 mm nach vorne verschieben.

Problem 2: Schaltvorgänge werden bei Nässe unpräzise
Lösung: Wasserdichte Kabelhülsen (z.B. von Jagwire) verwenden und Umlenkrollen regelmäßig entgraten.

Profi-Tipp: Bei Fully-Rädern mit langem Federweg (>160mm) ein doppeltes Relay-System in Serie installieren – dies verteilt die Zugbelastung gleichmäßiger.

0 comments

Leave a comment

Please note, comments must be approved before they are published
Best Sellers
Bodywel T16 Pro Mini Folding E-Bike

€519,00 EUR

€619,00 EUR

Bodywel D6 Fat Tire Touring Ebike - Long Range

€1.499,00 EUR

€1.599,00 EUR

Bodywel F20PRO Fat Tire Touring Ebike

€1.199,00 EUR

€1.299,00 EUR

Bodywel T3 Electric Scooter

€799,00 EUR

€899,00 EUR

Bodywel M275 Mountain E-Bike

€879,00 EUR

€1.299,00 EUR

Freedare Saiga All-terrain Fat Tire Electric Bike

€1.399,00 EUR

€2.499,00 EUR

FD Eden Step-thru Electric Bike | UL Certified

€1.399,00 EUR

€2.499,00 EUR

Official Refurbished E-Bike

€368,00 EUR

€499,00 EUR

Official Refurbished E-Bike - T16 Pro

€359,00 EUR

€499,00 EUR

Bodywel A275 City Commuters E-Bike

€899,00 EUR

€1.299,00 EUR

Bodywel T16 Foldable Mini Electric Bike

€469,00 EUR

€599,00 EUR

Bodywel A26 City E-Bike

€1.199,00 EUR

€1.179,00 EUR

Bodywel F20SE Foldable Fat Tyre E-Bike

€719,00 EUR

€1.399,00 EUR