Fahrradkette für E-Bikes: 3 Tipps für Haltbarkeit

fahrradkette-ebike

Content:

Die Fahrradkette ist ein zentrales Verschleißteil bei E-Bikes. Durch höhere Belastung und längere Nutzung ist eine spezielle Pflege erforderlich. Diese 3 Profi-Tipps zeigen, wie Sie die Lebensdauer Ihrer E-Bike-Kette deutlich verlängern – für mehr Fahrspaß und weniger Wartungskosten.

Warum E-Bike-Ketten schneller verschleißen

E-Bike-Ketten (auch Pedelec-Ketten genannt) unterliegen stärkerem Verschleiß als klassische Fahrradketten. Der Grund: Der Motor unterstützt mit zusätzlichem Drehmoment, was die Belastung auf die Kette und das Antriebssystem erhöht. Studien zeigen, dass E-Bike-Ketten bis zu 3x schneller verschleißen können.

Höhere Kraftübertragung

Moderne E-Bike Antriebsketten Das Drehmoment muss bis zu 100 Nm halten – besonders beim Anfahren oder Bergauffahren. Spezielle Ketten für E-MTBs oder Trekking-E-Bikes sind daher oft verstärkt. Ein Beispiel: Die Shimano Steps-Kette Verwendet härtere Stahllegierungen.

Tipp 1: Regelmäßige Reinigung und Schmierung

Schmutz ist der größte Feind der Fahrradkette. Sand und Staub wirken wie Schleifmittel. Reinigen Sie die Kette alle 200–300 km mit einem speziellen Kettenreiniger (z. B Park Tool CM-5.2) und bürsten Sie Zahnkränze gründlich ab. Anschließend immer neu schmieren – aber richtig:

Nassschmierer für feuchte Bedingungen (zB Ziellinie nass)
Trockenschmierstoff für staubige Touren (zB Squirt Kettenschmiermittel)
• Niemals WD-40 oder Haushaltsöle verwenden!

Tipp 2: Kettenspannung korrigieren

Eine zu lockere Kette springt leichter ab, eine zu straffe belastete Lager und Ritzel. Prüfen Sie alle 500 km die Spannung: Bei einem E-Bike mit Nabenschaltung Die Kette sollte 5-10 mm Spiel haben. Bei Kettenschaltungen gilt: Die Kette darf am größten Ritzel nicht durchhängen.

Tipp 3: Verschleiß erkannt erkennen

Nutzen Sie einen Kettenmessschieber (zB von Rohloff). Ab 0,75 % Dehnung sollte die Kette ausgetauscht werden, sonst beschädigen sie Kassette und Kettenblätter. Profis messen alle 1.000 km. Achtung: Bei E-Bikes mit Mittelmotor Verschleißen Ketten schneller als bei Hinterradmotoren.

Zusatztipp: Wechseln Sie die Kette rechtzeitig – neue Ketten kosten ab 25€, während ein kompletter Antriebswechsel schnell 150€+ erreicht. Dokumentieren Sie Wartungsarbeiten im Fahrtenbuch für bessere Werterhaltung.

0 Kommentare

Kommentieren

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor ihrer Veröffentlichung genehmigt werden müssen.
Best Sellers
Bodywel T16 Pro Mini-Falt-E-Bike

€519,00 EUR

€619,00 EUR

Bodywel D6 Fat Tire Touring Ebike - Long Range

€1.499,00 EUR

€1.599,00 EUR

Bodywel F20PRO Fat Tire Touring Ebike

€1.199,00 EUR

€1.299,00 EUR

Bodywel T3 Electric Scooter

€799,00 EUR

€899,00 EUR

Bodywel M275 Mountain E-Bike

€879,00 EUR

€1.299,00 EUR

Freedare Saiga All-Terrain-Elektrofahrrad mit dicken Reifen

€1.399,00 EUR

€2.499,00 EUR

FD Eden Step-Thru Elektrofahrrad | UL-zertifiziert

€1.399,00 EUR

€2.499,00 EUR

Offizielles renoviertes Ebike

€368,00 EUR

€499,00 EUR

Offizielles renoviertes Ebike

€359,00 EUR

€499,00 EUR

Bodywel A275 Stadtpendler E-Bike

€899,00 EUR

€1.299,00 EUR

Bodywel T16 Faltbares Mini -Elektrofahrrad

€469,00 EUR

€599,00 EUR

Bodywel A26 City E-Bike

€1.199,00 EUR

€1.179,00 EUR

Bodywel F20 SE faltbare Fettreifen E-Bike

€719,00 EUR

€1.399,00 EUR